let’s talk about - parlons de
Hans-Georg Schruhl
art & campus - kulturelle bildung art & artisanat
was ist kunst? wenn ich es wüsste, würde ich es für mich behalten. (pablo picasso)
Fotoausstellung BUNTES WESERBERGLAND
Korbmacher-Museum beginnt Ausstellungssaison
Bilder von Hans-Georg Schruhl im Korbmacher-Museum Dalhausen
Impressionen von der Ausstellungseröffnung am 10. April 2022
© text & fotos: franz goder
EUROPE / GERMANY / ALLEMAGNE / NRW / Kreis Höxter / Beverungen-Dalhausen
Ungewohnte Perspektiven erwarteten die Besucherinnen und Besucher der Vernissage im Korbmacher-Museum Dalhausen. Da waren natürlich die Panorama-Bilder des Fotografen Hans-Georg Schruhl aus Holzminden mit ihren ungewöhnlichen Perspektiven. Etwas ungewohnt war aber auch, wieder eine Vernissage im fast üblichen Ambiente erleben zu können. Man traf viele Gleichgesinnte, hörte Grußworte, erlebte Live-Musik und es war fast wie früher. Geblieben waren die Vorsicht bei der Begegnung und die Masken - die Pandemie ist halt immer noch da.
Der Fotograf Hans-Georg Schruhl vermittelt mit seinen Panorama-Fotoansichten auch in Zeiten der Pandemie den Kunstinteressierten positive Gefühle. Die farbenfrohen Werke vermitteln einen ungewohnten Blick auf die Wohlfühlregion Weserbergland und verleihen manchmal fast Flügel. So eröffnete das Korbmacher-Museum in Beverungen-Dalhausen seine Ausstellungssaison 2022 folgerichtig mit dem Ausstellungstitel „Buntes Weserbergland“.
Jürgen Böker (rechts/Vorsitzender des Heimatvereins Dalhausen) zog in seiner Begrüßung der in grosser Zahl der Einladung gefolgten kunstinteressierten Besucherinnen und Besucher ein Resümee der vergangenen 2 Jahre im Korbmacher-Museum Dalhausen. Das übliche Angebot konnte wegen der Pandemie leider nur sehr eingeschränkt dargestellt werden. Jürgen Böcker freute sich auf die Zukunft, die hoffentlich schon in diesem Jahr wieder „fast normal“ werden könnte. Er dankte für den auch unter schwierigen Umständen erfolgten Einsatz der vielen Ehrenamtlichen..Den Gästen wünschte er viel Freude mit den Fotolandschaften, die das Herz, die Seele und auch den Verstand berühren sollen.
Hans-Georg Schruhl
Der Fotograf Hans-Georg Schruhl, Jahrgang 1958, Inhaber von Foto Liebert in Holzminden, stammt aus dem Bergischen Land zwischen dem Sauerland und Köln. Schon kurz nach seiner Konfirmation kaufte er sich seine erste Kleinbildkamera und so wurde das Hobby dann irgendwann zum Beruf. Nach seiner kaufmännischen Lehre begann er seine fotografische Ausbildung.
Der Leiter der VHS Diemel-Egge-Weser, Dr. Andreas Knoblauch-Flach (links), sprach in seinem Grußwort die Strukturen eines ländlichen Kulturzentrums wie dem Korbmacher-Museum an. Während in größeren Städten die Arbeit solcher Zentren von hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Bezahlung geleistet wird, sei hier im Korbmacher-Museum die umfangreiche Arbeit nur zu leisten, wenn diese auf Basis des Ehrenamtes erfolge. Deshalb könne er für diesen unermüdlichen Einsatz nur immer wieder besonderen Dank aussprechen. Das Korbmacher-Museum als wichtiger Baustein der Kultur in der ländlich geprägten Region „Kulturland Kreis Höxter“ zählt auch deshalb schon lange zu den Leuchtturmprojekten, die sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen und damit ein wichtiger Treffpunkt für die Menschen in der Region sind.
Die berufliche Laufbahn des vielseitigen Fotografen Hans-Georg Schruhl wurde dann nach eigener Darstellung auch geformt durch regelmäßige Weiterbildung, diverse Schulungen bei Agfa, Kodak, Jobo und beim Profiportraitclub. Allein die Aufzählung dieser Namen zeigt, dass Hans-Georg Schruhl auch die analoge Welt der Fotografie vertraut ist, die u. a. geprägt war durch verschiedene Filmformate, beschränkte Filmlängen und Laborarbeit. Den Weg in die digitale Fotografie ist er dann sehr erfolgreich gegangen, wie zum Beispiel die in der Ausstellung „Buntes Weserbergland“ gezeigten Panorama-Fotoansichten zeigen. Die Begegnungen mit sehr unterschiedlichen Menschen im Laufe der Berufsjahre haben sicher auch das Leben bereichert und die persönliche Entwicklung beeinflusst.
Ohne etwas Technik geht es dann doch nicht
Natürlich interessierte es viele Besucherinnen und Besucher der Vernissage im Korbmacher-Museum, etwas über die Entstehung dieser zunächst ungewöhnlich wirkenden Bilder zu erfahren.
Hans-Georg Schruhl verstand es bei seiner Einführung, sehr anschaulich die technische Seite der gezeigten Panorama-Bilder zu erläutern. Sie seien auch wegen der angestrebten Bildqualität aus bis zu 24 Einzelaufnahmen im Hochformat entstanden und anschliessend am Rechner zusammengesetzt. Er verwende Festbrennweiten und eine Kamera mit hoher Pixelzahl.
Um seine Motive zu entdecken, sei er oft mit dem Fahrrad unterwegs. Dabei lasse er die Natur auf sich wirken und habe so seinen Blick auf faszinierende Motive geschärft. Da auch er nicht wie ein Vogel fliegen kann, hat er sich vor einiger Zeit eine Drohne mit gutem Objektiv zugelegt. Das hat wiederum die Möglichkeiten erweitert. Ach ja - manchmal benutze er auch ein schweres Hochstativ, das gehe dann natürlich nicht mit dem Fahrrad.
Die gezeigten Arbeiten der Ausstellung „Buntes Weserbergland“ wirken oft schon durch ihre Farben und die zusätzliche Dynamik der Perspektive. Die Bilder sollte man sich zunächst aus einer Distanz ansehen, aus der man das Gesamtbild vielleicht ohne Kopfbewegung erfassen kann Wer sich die Zeit nimmt und einzelne Werke näher und genauer betrachtet, wird viele Details entdecken, die auf den ersten Blick nicht zu erfassen sind - soviel Zeit muss sein!
MUSIK DIE BEGEISTERT
Ja - und dann hiess es in der Ankündigung der Vernissage: „Musikalisch umrahmt wird diese Eröffnung durch eine feine Mischung aus Pop und Jazz von der Singer/Songwriterin Marita Klinke an der Gitarre und ihrem Duo-Partner Martin Tilgner am E-Piano“.
Sagen wir es kurz so - es war mehr als eine Umrahmung. Das Publikum zeigte sich sehr begeistert.
Mit Titeln wie „wade in the water“, „summertime“, „count to ten“, „dreams“, „time“ und „Die Tänzerin“ begeisterten Marita Klinke und „Piano-Man“ Martin Tilgner die Gäste der Vernissage.
Marita Klinke interpretierte mit ihrer variablen und ausdrucksstarken Stimme Songs auf English und Deutsch. Sie ist in der Region gut vernetzt und gastierte schon früher im Korbmacher-Museum. Ein weiteres Konzert ist fest für den 06. Mai 2022 an diesem Platz vereinbart.
Marita Klinke interpretierte „Die Tänzerin“ von Ulla Meinecke - live im Korbmacher-Museum mit Martin Tilgner (Aufnahme reduzierte Tonqualität):
Im Jubiläumsjahr 2019 konnte man noch stolz zurückblicken auf die damals vergangenen 25 Jahre. Die Verantwortlichen und vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des Korbmacher-Museums blickten zurück auf etwa 100.000 Besucherinnen und Besucher, auf ziemlich genau 100 Sonderausstellungen und ca. die gleiche Anzahl Flechtworkshops. 25 Flechthandwerker aus Spanien, Frankreich, Niederlande, Belgien, Großbritannien, Dänemark, Polen, Italien und Deutschland gratulierten mit eigenen Exponaten für die Jubiläumsausstellung.
Dann kam Covid-19 und die Pandemie machte alle Planungen für 2020 und die erste Hälfte 2021 hinfällig. Am 13. Juni 2021, wagt man den Schritt zu einer eingeschränkten Vernissage „Art Akut“ (siehe unten) - die Zahlen der Pandemie-Statistiken waren von einem für damalige Verhältnisse hohen Niveau herabgestiegen auf eine kontrollierte Öffnungen zulassende Stufe - Hoffnung auf eine bessere Zukunft, in der Kunst und Kultur wieder ihren wichtigen Stellenwert erhalten werden,
Jetzt, am 10. April 2022, gab es eine fast wieder normale Vernissage zu dieser Foto-Ausstellung „Buntes Weserbergland“, die einen Streifzug durch die Schönheiten der Landschaft abbildet und nicht nur als Angebot aus der Region für die Region verstanden werden kann..
Dank an die Macher
Sie dankten allen Mitarbeitenden, die mit ihrer Arbeit zum Gelingen der ersten Ausstellung im Jahr 2022 nach langer Pandemie-Pause im Korbmacher-Museum als Leuchtturm im Kulturland Kreis Höxter beigetragen haben: (v.l.) Fotograf Hans-Georg Schruhl, Dr. Andreas Knoblauch-Flach als Leiter der VHS Diemel-Egge-Weser und Jürgen Böker für den Kulturverein und Heimatverein.
Geplante Öffnungszeiten in der Saison 2022 - achten Sie auf Ihre Gesundheit
Das Korbmacher-Museum soll in der Saison dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 12:30 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet sein. Führungen werden zur Zeit nicht durchgeführt (Stand: 10. April 2022 Die Ausstellung wird bis zum 10. Juni 2022 gezeigt.
mehr von artcamp aus dem korbmacher museum
das könnte sie auch interessieren bei artcamp
© fotos & texte franz goder 2022 since june 1999 contact: info(at)artcamp.de
artcamp.de - goder’s kulturförderung - menschen - momente - meinungen
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage
und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf meiner Homepage angebrachten Links.