let’s talk about - parlons de

korbmacher-museum

art & campus - kulturelle bildung  art & artisanat

was ist kunst?    wenn ich es wüsste, würde ich es für mich behalten. (pablo picasso)

KORBMACHER-MUSEUM BEVERUNGEN-DALHAUSEN

DORFGESCHICHTE KULTUR KUNST

Plakate von 112 Ausstellungen 1994 - 2024

Impressionen von der Vernissage am 06. April 2025

© text & fotos: franz goder

korbmacher_museum_ausstellung_30jahre_kultur_kunst_leuchtturm_panorama_foto_franz_goder_2kl

GERMANY / ALLEMAGNE / NRW / Beverungen-Dalhausen 


Das war dieses Mal eine ganz besondere Vernissage. Die präsentierten Plakate der Ausstellung geben erstmalig einen Überblick über 30 Jahre Ausstellungsangebote im Korbmacher-Museum Dalhausen, eine beeindruckende Zeitspanne, in der insgesamt unglaubliche 112 Ausstellungen mit vielen Ehrenamtlichen und Kooperationspartnern realisiert werden konnten. Seit drei Jahrzehnten ist das Korbmacher-Museum Dalhausen auch damit ein Leuchtturm in der Region und über die Region hinaus - ein lebendiger Ort für Dorfgeschichte, Kultur und Kunst.

HEIMAT ALS GESTALTUNGSAUFTRAG

Jürgen Böker stellte in seiner Begrüßungsrede sicher nicht nur für den Heimatverein Dalhausen die bisher geleistete Arbeit in einen grösseren Zusammenhang: „Heimat ist ein Gestaltungsauftrag für uns alle. Sie wird vor Ort gelebt und vielseitig mit Leben gefüllt. Heimat-Arbeit stellt sich aktuell gesellschaftlichen Herausforderungen und trägt dazu bei, das Umfeld in die Zukunft zu entwickeln und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. So leistet sie auch immer einen Beitrag zu einer aktiven Zivilgesellschaft und einer lebendigen Demokratie“.

korbmacher_museum_ausstellung_30jahre_kultur_kunst_juergen_boeker_vortrag_foto_franz_goder

Viele regionale und überregionale Künstler hätten das kulturelle Leben des Dorfes geprägt und ihm über die Jahre ein einzigartiges künstlerisches Profil verliehen. Besonders das Flechthandwerk habe eine große Rolle gespielt, in dem es das kulturelle Erbe des Dorfes in handwerklicher Form bewahrte und weitertrug.

Jürgen Böker: „Zahlreiche Ausstellungen widmeten sich der lokalen Geschichte, der ländlichen Tradition und dem Handwerk. Historische Themen fanden ihren Ausdruck in zahlreichen Portraits,

Darstellungen des dörflichen Lebens, kunstvoller Kalligraphie und Stammbäumen der hiesigen Dorf Familien“.

KULTURZENTRUM - TRADITION UND ZEITGENÖSSISCHE KUNST


Kulturelle Vielfalt war immer schon Programm. So freute sich Jürgen Böker auch als Vorsitzender des Heimat- und Partnerschaftsvereins in seiner Begrüssung der zahlreichen Gäste der Vernissage zur Plakatausstellung über 30 Jahre sehr erfolgreiche Arbeit, dass sich das Dorf neben der Tradition auch der zeitgenössischen Kunst öffnete.


Abstrakte Werke, moderne Ölmalerei und experimentelle Bilder hätten für spannende Kontraste gesorgt und Besucher dazu eingeladen, neue Perspektiven auf Kunst und Kultur zu entdecken. Ein weiteres Highlight seien  die zahlreichen Skulpturen Ausstellungen gewesen, in denen Werke aus Bronze, Holz, Papier und Flechtwerk gezeigt wurden. Diese Kunstwerke gaben dem öffentlichen Raum eine besondere Prägung und Kunst konnte unmittelbar erfahrbar werden.


HEIMISCHE KÜNSTLER HABEN DAS DORF GEPRÄGT


Jürgen Böker erinnerte zur Ausstellung 30 Jahre Korbmacher-Museum daran, dass mehrere heimische Künstler das Leben des Dorfes geprägt und ihm über die Jahre ein einzigartiges künstlerisches Profil verliehen hätten. Böker: „Die Vielzahl an heimischen Künstlern ist erfreulich und erstaunlich, denn Künstler wie der Bildhauer Karl-Josef Dierkes, die Maler Gustav, Karl und Rainer Behre, der Fotograf Matthias Groppe, die Künstler und Künstlerinnen Sonja Bartscherer, Brigitte Hartmann, Mechthild Sanders, Stefanie Vössing oder Petra Dierkes haben, ebenso wie die Sammler Heiner und Frank Hussong mit ihren Holzpostkarten und Fetischkoffern das künstlerische Bild von Dalhausen geprägt und weit über die Grenzen hinaus bekannt gemacht. Sowohl die Stammbäume von Brigitte Hartmann über die Dalhausener Familien als auch die Schlafzimmer Bilder, die der ehemalige Orts Heimat Pfleger Manfred Dierkes sammelte, sind herausragende Zeugnisse der Ortsgeschichte und wurden in

sehenswerten Ausstellungen gezeigt“.

Dr. Alexander Akel

überbrachte die Grüsse des VHS-Zweckverbandes Egge-Diemel-Weser als Kooperationspartner und zeigte sich begeistert über die Aktivitäten des Korbmacher-Museums. Auch er schätzt das bisherige Engagement der vielen Ehrenamtlichen. Das Flechthandwerk als kulturelles Erbe konnte so gepflegt und auch für kommende Generationen erhalten werden.

korbmacher_museum_ausstellung_30jahre_kultur_kunst_grusswort_alexander_akel_foto_franz_goder

IM DIALOG MIT DER VERGANGENHEIT - 30 JAHRE - 112 AUSSTELLUNGEN

korbmacher_museum_ausstellung_30jahre_kultur_kunst_jahre_der_pandemie_foto_franz_goder
korbmacher_museum_ausstellung_30jahre_kultur_kunst_pkate_vielfalt_11_12_foto_franz_goder

Jürgen Böker sprach davon, dass jede Ausstellung eine Einladung war, „sich mit unserer Geschichte, unserem Handwerk und der Kunst in all ihren Facetten auseinanderzusetzen“.

Unvergesslich seien die herausragende Ausstellung des japanischen Künstlers. A – Yo, die Ausstellung „at war“ von Anja Niedringhaus, die Ausstellungen von Peter Nachtigall und seiner Frau Mai–Fang Hsieh, Alfons Holtgreve, Lars Käker und die großartigen Bilder der Sammlung Hesselbach gewesen. Überragend waren auch die Ausstellungen von Gustav und Karl Behre sowie die Holzpostkarten und Koffersammlung der Familie Hussong.

Die großartige Bibel-Ausstellung von Fritz Cramer mit dem Besuch vom späteren Kardinal Marx, die Jubiläumsfeier mit dem ehemaligen Minister Klaus Töpfer, sowie der Besuch von Anja Niedringhaus im Jahr vor ihrem Tod blieben allen Veranstaltern in guter Erinnerung.

korbmacher_museum_ausstellung_30jahre_kultur_kunst_plakate_2017_2018_vielfalt_foto_franz_goder
korbmacher_museum_ausstellung_30jahre_kultur_kunst_plakate_98_99_foto_franz_goder

Regionale Künstler z.B. aus Beverungen, Höxter, Driburg, Brakel, Warburg, Paderborn, Minden, Chemnitz, Gelsenkirchen, Lippstadt und Kassel zeigten sehenswerte und viel beachtete Ausstellungen im Korbmacher-Museum Dalhausen.


Einen besonderen Stellenwert hat natürlich die Akademie Flechtsommer im Korbmacher-Museum Dalhausen, eine Veranstaltungsreihe mit Workshops, Seminaren und Ausstellungen zum Thema Flechthandwerk. Die verschiedenen begleitenden Ausstellungen über das europäische Flechthandwerk waren stets von allerhöchster Güte und Vielfalt und ein Höhepunkt war u.a. eine OUTDOOR FLECHTAKTION am Geländer der Bever durch zwei herausragende spanische Flechtwerkgestalter.

FAST EINE EIGENE VERANSTALTUNG - „Duo ReSet“ ALS MUSIK-HIGHLIGHT 


Sie begeisterten mit ihren Interpretationen die Gäste der Vernissage im Korbmacher Museum. Mit ihren ausdrucksstarken Stimmen und ihrer Gitarrenperformance begleiteten sie die Ausstellungseröffnung zu „30 Jahre Dorfgeschichte - Kultur - Kunst“. Die Songs waren speziell für die Leitideen der Veranstaltung ausgewählt und passten „wie die Faust aufs Auge“. 

Die folgenden zwei Songs wurden in reduzierter Tonqualität als Live-Beispiele eingebaut, um die Begeisterung des Autors dieser Zeilen zu unterstreichen. Sie können natürlich nicht den wahren Genuss durch den Besuch eines Konzertes mit dem Duo ReSet ersetzen.

korbmacher_museum_ausstellung_30jahre_kultur_kunst_ulla_elsner_elmar_ruether_duo_reset_foto_franz_goder

Ulla Elsner & Elmar Rüther

sagen über ihre Musik: “Zwei Stimmen, mal eine, mal zwei Gitarren, ein wenig Percussion -  die Zutaten für ein abwechslungsreiches Programm … Unsere Lieder sind unsere Vergangenheit und unsere Gegenwart. Wir suchen uns die Lieder, aber oftmals finden sie uns schon vorher“.

Live aus dem Korbmacher-Museum in reduzierter Tonqualität.

Zur Begründung der Auswahl des ersten Songs: Der Song „Killing Me Softly with His Song“, ursprünglich von Lori Lieberman geschrieben und später von Roberta Flack bekannt gemacht, lässt sich auf verschiedene Weise interpretieren, je nachdem, wie man die Emotionen und Bilder der Lyrics betrachtet. Ich las neulich eine interessante Interpretation, die zur Veranstaltung sehr gut passt.


„Man könnte den Song als Reflexion über die Macht der Kunst interpretieren – wie ein Lied, ein Gedicht oder eine Geschichte uns so tief treffen kann, dass es uns verändert oder uns unsere eigene Menschlichkeit spüren lässt. Es gibt eine universelle Ebene: Wer hat nicht schon einmal ein Kunstwerk erlebt, das einen auf unerklärliche Weise anspricht?“

korbmacher_museum_ausstellung_30jahre_kultur_kunst_musik_duo_reset_hoexter_foto_franz_goder

Das zweite Songbeispiel zum Begriff „LIEBE“ ist umfassend und erzählt aus dem Leben in unterschiedlichen Lebenszeiten.

BILDER NACHLESE 


Stöbern im einem Buch mit historischen Fotos, Einladungskarten vergangener Veranstaltungen heraussuchen, alte Schätze in einer Vitrine besichtigen - für die Gäste gab es viel zu entdecken.

korbmacher_museum_ausstellung_30jahre_kultur_kunst_dorfgeschichten_blaettern_foto_franz_goder
korbmacher_museum_ausstellung_30jahre_kultur_kunst_plakate_musikveranstaltungen_foto_franz_goder
korbmacher_museum_ausstellung_30jahre_kultur_kunst_heiner_hussong_foto_franz_goder
korbmacher_museum_ausstellung_30jahre_kultur_kunst_kunstkodder_holzpostkarten_foto_franz_goder

Heiner Hussong, Förderer und Unterstützer in jeder Hinsicht, hat seine Holzpostkarten Sammlung mehrfach präsentiert. Er wird auch mit aktuellen Exponaten im Herbst in der letzten Ausstellung dabei sein.

korbmacher_museum_ausstellung_30jahre_kultur_kunst_monitor_praesentation_foto_franz_goder

Dann brachte der Warburger Künstler Alfons Holtgreve ein Gastgeschenk, laufende Erinnerungen am Bildschirm und mehrere prägende Eintragungen in das Gästebuch waren zu sehen..

korbmacher_museum_ausstellung_30jahre_kultur_kunst_einladungskarten_sammeln_foto_franz_goder

ZUM GUTEN SCHLUSS - DAS „FAMILIENFOTO“

korbmacher_museum_ausstellung_30jahre_kultur_kunst_butterweck_boeker_hussong_foto_franz_goder

Sie zeigten sich sehr zufrieden über die Resonanz zur Vernissage im Korbmacher-Museum Dalhausen. Hansgert Butterweck (links) und Jürgen Böker (mitte) vom Vorstand des Heimatvereins Dalhausen schauem jedoch auch mit etwas Wehmut in die Zukunft, da sie den Pachtvertrag mit der Stadt Beverungen zum Ende des Jahres gekündigt haben. Heiner Hussong (rechts) gehört mit seinem Sohn Frank zu den großen Unterstützern und Förderern des Heimatvereins. Sie wünschen sich, dass diese Plakatausstellung nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Inspiration für die Zukunft ist. 


Schmerzlich vermisst auf dem Foto wird die im letzten Jahr verstorbene Korbmacher Meisterin  Ursula Butterweck, sie war viele Jahre die gute Seele vom Korbmacher-Museum und vom Flechtsommer.

DENKEN SIE POSITIV UND BLEIBEN SIE ACHTSAM !

mehr aus dem artcamp - archiv

work in progress

aus dem eigenen foto-archiv

< vor über 50 jahren fotografiert >

© fotos & texte franz goder 2025 since june 1999   contact:  info(at)artcamp.de

artcamp.de - goder’s kulturförderung - menschen - momente - meinungen

Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von  allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf meiner Homepage 

und mache mir diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf meiner Homepage angebrachten Links.